SBR-Kleinkläranlage für häusliche Abwässer

erfüllt DIN 4261 Teil II/EN 12566 Teil I u. III

SBR-Kleinkläranlage für häusliche  Abwässer erfüllt DIN 4261 Teil II/EN 12566 Teil I u. III.

Dipl.-Betriebswirt (FH) Jürgen Mültner
Die Abwasserentsorgung in Deutschland ist nach wie vor ein zentrales Thema. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf den Bau von dezentralen Kläranlagen im ländlichen Raum gelegt. Grundstücks- Kleinkläranlagen (Abwasseranfall bis 8 m³/d, max. 53 EW) wurden in der Vergangenheit wegen ihrer einfachen technischen Ausbildung und dementsprechend begrenzten Reinigungsleistung als provisorische Lösung angesehen. Allerdings hat sich auf diesem Gebiet in den letzten Jahren viel getan. Heutige Kleinkläranlagen erzielen bei regelmäßiger Wartung hohe Reinigungsleistungen verbunden mit geringen Ablaufbelastungen und stehen nicht hinter der Leistung kleiner bzw. mittlerer Kläranlagen der öffentlichen Abwassersysteme zurück. Der Gesetzgeber hat mit Blick auf den Erhalt der Umwelt die Anforderungen an die Reiniungsleistung (Reinigungsklassen C, N, D, P, H) von Kleinkläranlagen erhöht. Nach der neusten Fassung der Abwasserverordnung vom 16.12.2002 sind in Deutschland nur noch biologische Reinigungsverfahren einzusetzen.

Weiterlesen

Wärmepumpen – die sparsame und ökologische Heizungsalternative

Teil 2: Planung und Installation von Erdwärmepumpen im Neu-und Altbau

Wärmepumpen - die sparsame und ökologische Heizungsalternative: Teil 2: Planung und Installation von Erdwärmepumpen im Neu-und Altbau

Jochen Steffl, Wolfgang Heller
Noch ist Heizen mit der Wärmepumpe nicht so selbstverständlich wie Heizen mit Erdgas oder Öl. Doch steigende Absatzzahlen belegen: Wärmepumpen haben Zukunft. Der erste Teil unseres Beitrags in der Printausgabe 2006/2007 des FACH.JOURNALS (www.ihks-fachjournmal.de) ging auf die technischen Grundlagen der Wärmepumpe ein und stellte die unterschiedlichen Wärmequellen vor. Der folgende, zweite Teil beleuchtet das Thema aus Sicht der Installateure: Wie können Bauherren und Modernisierer von der Erdwärmepumpe überzeugt werden? Was ist bei der Planung und Installation zu beachten, und wie viel kostet die Erdwärmepumpe im Vergleich zu klassischen Wärmeerzeugern?

Weiterlesen

MID – Europäische Messgeräte-Richtlinie

Neue Definitionen und Kriterien für Wasser- oder Wärmezähler

MID - Europäische Messgeräte-Richtlinie: Neue Definitionen und Kriterien für Wasser- oder Wärmezähler

Friedrich Clemens, Produkt-Marketing-Manager Submetering
Die neue europäische Messgeräte- Richtlinie (MID – Measuring Instruments Directive) kommt unweigerlich auf alle zu, die sich mit Versorgungsmessgeräten befassen. Seit 31. Oktober 2006 wird sie allgemein angewandt. Vieles wird neu definiert, neue Kriterien kommen hinzu, vertraute Denkmuster und Sprachgebräuche müssen aktualisiert werden. Die Konzentration auf das Wesentliche schafft auch hier den schnellen Durchblick.

Weiterlesen

Schutz der Trinkwasserinstallation nach DIN 1988

Unabhängig vom verwendeten Rohrleitungsmaterial

Schutz der Trinkwasserinstallation nach DIN 1988: Unabhängig vom verwendeten Rohrleitungsmaterial

Dipl.-Betriebswirt (FH) Marco Estermann
Um fremdstoffinduzierte Korrosionsschäden in der Trinkwasserinstallation z.B. durch Sandkörner oder Rostteilchen zu vermeiden, weist die DIN 1988 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI) – Teil 7 : Vermeidung von Korrosionsschäden und Steinbildung” auf eine korrosionsschutzgerechte Installationsausführung hin (aktuelle Fassung seit Dezember 2004 gültig). Hierfür sieht sie generell den Einbau eines Filters nach DIN EN 13443-1 (bisher DIN 19632) vor, unabhängig vom verwendeten Rohrleitungsmaterial, d.h. also auch bei Kunststoffleitungen. Dies kann z.B. mit einer neuen Filterbaureihe von Grünbeck erfolgen.

Weiterlesen

UV-Filtertechnologie

für höchste Schwimmbad-Wasserqualität

UV-Filtertechnologie für höchste Schwimmbad-Wasserqualität. Die einzigartige Filtertechnologie  basiert auf einer nachhaltig wirkenden mechanischen Hochschichtfiltration in  sinnvoller Kombination mit einer direkt im Filter integrierten hoch wirksamen physikalischen UV-Desinfektion.

Christoph Saunus, Technischer Leiter
Das patentierte UV-Filtersystem „FORMULA 2000” von Behncke zur effi zienten physikalischen und desinfizierenden Schwimmbadwasseraufbereitung ist inzwischen – nicht zuletzt aufgrund der umweltschonenden und Chemie sparenden Filtertechnologie – eine zukunftsweisende Innovation im Bereich der privaten Beckenwasseroptimierung. Die einzigartige Filtertechnologie basiert auf einer nachhaltig wirkenden mechanischen Hochschichtfiltration in sinnvoller Kombination mit einer direkt im Filter integrierten hoch wirksamen physikalischen UV-Desinfektion.

Weiterlesen