Legionellengefahr Verdunstungs Rückkühlwerke hygienisch betreiben

Gefahren- und Risikoanalysen des Hygienemanagements

Gefahren- und Risikoanalysen des Hygienemanagements

Manfred Beisecker
Ein umfassendes Hygienemanagement mit Gefahren- und Risikoanalysen, verifiziert durch Kontrollen sichert die Betreiber von Verdunstungs-Rückkühlwerken vor juristischen Risiken. Das FIMP-Konzept „Facility Industry Management Package“ von Cillit CEE Watertechnology und deren Tochtergesellschaft Cillit Deutschland bietet diesen Schutz. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Niedrigere Betriebskosten. Aufgeschreckt durch die Krankheits- und Todesfälle in Warstein und Ulm aufgrund von Legionellen stehen Verdunstungs-Rückkühlwerke und deren bestimmungsgemäßer Betrieb wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Melderegister, rechtliche Regelungen und technische Vorgaben werden durch das „Eckpunktepapier“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit für eine Rechtsverordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Stand 16. Januar 2014) sowie dem Entwurf der VDI 2047 Blatt 2 (Einspruchsfrist endet am 30. Juni 2014) endlich ernsthaft diskutiert.

Weiterlesen

Oberschwingungen Kapitel 6: Kosten aufgrund von Oberschwingungen und Leistungsverlusten in belasteten Netzen

6 Kapitel zu Oberschwingungen und Netzqualität in Stromversorgungsnetzen

Autor: Alexander Kamenka

Inhalt des 6. Kapitels – Kosten aufgrund von Oberschwingungen und Leistungsverlusten in belasteten Netzen:

  • Einführung
  • Zusätzliche Verluste aufgrund von Oberschwingungsverzerrung
  • Vorzeitiges Altern von Anlagen

Einführung

Die Kosten, die durch Oberschwingungen entstehen, sind weit schwieriger abzuschätzen als andere Kosten im Kontext der Netzqualität. Welche Auswirkungen Oberschwingungen auf die Wirtschaftlichkeit haben, ist im Allgemeinen bekannt, z.B.: Weiterlesen

Natürliches, salzarmes Heizungswasser ohne Zusatzstoffe

Heizungswasseraufbereitung & Trinkwasseraufbereitung, hygienische, toxikologische und umweltrelevante Vorgaben

Hygienische, toxikologische und umweltrelevante Vorgaben

Als Systemanbieter trägt der Heizungsbauer nicht nur ein Produkthaftungsrisiko – er ist verantwortlich für mögliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und muss deshalb sein „Wärmetransportmedium“ aus hygienischer, toxikologischer und umweltrelevanter Sicht bewerten. Das bedeutet viel Verantwortung und viel Risiko. Es gibt normenkonforme Konzepte, die dem Heizungsbauer das Leben leichter machen.
Das als Wärmeträger bezeichnete Wasser einer Heizungsanlage hat für deren Funktion eine zentrale Bedeutung. Neben dem Schutz vor Korrosion und Ablagerungen – sie können die Funktion und die Lebensdauer der Gesamtanlage beeinträchtigen – sind auch der Schutz und die Güteerhaltung des Trinkwassersystems zu beachten. Es ist sicherzustellen, dass keine gefährdenden Flüssigkeiten in das Trinkwasser gelangen können.

 

Weiterlesen

Oberschwingungen Kapitel 5: Filtertechniken für Oberschwingungen

6 Themen um Oberschwingungen und Netzqualität in Stromversorgungsnetzen

Autor: Alexander Kamenka

Inhalt des 5. Kapitels – Filtertechniken für Oberschwingungen:

  • Überblick
  • Vorbeugende Massnahmen
  • AC-Netzdrosseln
  • Zwischenkreisdrosseln
  • Mehrpuls-Gleichrichter
  • Abhilfemassnahme
  • Passive Oberschwingungsfilter
  • Aktive Oberschwingungsfilter

Überblick

Wenn Sie die vorherigen Kapitel aufmerksam gelesen haben, so sind Ihnen zahlreiche Gründe aufgefallen, warum die Reduzierung von Oberschwingungen nicht nur ein Kann, sondern ein Muss ist. Sie ist in jedem Fall unerlässlich, wenn entsprechende Massnahmen durch Normen und Vorschriften vorgegeben werden. Weiterlesen

Erster passivhauszertifizierter Schornstein

Optimiert wurden vor allem im Hinblick auf höchste Luftdichtigkeit

Optimiert wurden vor allem im Hinblick auf höchste Luftdichtigkeit

Der erste passivhauszertifizierte Schornstein „Absolut Xpert“ von Schiedel besitzt höchste Luftdichtheitswerte, bietet die Möglichkeit zum Anschluss klassischer Festbrennstoff-Feuerstätten wie z.B. einem Kaminofen und zum Einsatz regenerativer Brennstoffe wie Holz oder Pellets.
Mit der Neuentwicklung forciert Schiedel einen sich bis 2020 noch weiter verstärkenden Trend: das Wohnen in hochenergieeffizienten Gebäuden, die zugleich über einen Schornstein verfügen. Hauptgründe für den Einbau des Schornsteins sind der Wunsch nach individueller Behaglichkeit des Wohnraumklimas, aber auch die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas. Viele Passivhausbesitzer wollen zudem vorbeugen: Stromausfälle sind schließlich auch in Zukunft möglich.

Weiterlesen