Klimatechnik

Sektor Klima

Industrielle Kühl- und Kältetechnik – investieren um zu sparen

Durch Investition in industrielle Kältetechnik und genaue Gefahrenanalyse – sparen und Risiken minimieren

Dipl.-Ing. Willibald Schodorf, Dipl.-Ing. Karlheinz Geiger,
Die „Smart-Technologie“ zieht bei intelligenten Wäschetrocknern bzw. Wasch- und Spülmaschinen im Haushalt schnell ein, da Umweltbewusstsein und Energieeinsparung hoch sensible Themen sind. Hier wird intensiv ? investiert, um zu sparen?. In der Kältetechnik wird das Potential an Einsparmöglichkeiten erst langsam, aber sicher erkannt. Dies darf nicht nur für neu installierte Kältetechnik gelten, sondern muss vor allem für die in Betrieb befindlichen älteren Anlagen konsequent realisiert und umgesetzt werden. Kältetechnik ist für den Spitzenlastfall ausgelegt
Die entscheidende Größe einer Kälteanlage ist die benötigte Kälteleistung – also die Wärmemenge, die als Kühllast einer Klimaanlage bzw. als Kältebedarf in Produktionsstätten im jeweiligen Augenblick abgeführt werden muss. Diese Wärmemenge wird in der Kältetechnik zumeist über mehrere Verfahrensschritte abtransportiert ( Kühlstellen – Kältemaschinen – Kühlturm ).

Weiterlesen

Lüftungstechnik effizient sanieren

Kompaktlüftungsgerät setzt neuen Standard bei Wirtschaftlichkeit und Hygiene (VDI 6022)

Dipl.- Bw (FH) Daniel Fischhaber, V.i.s.d.P.
Nachdem die bestehende Lüftungsanlage in der ältesten Kulturbühne Stuttgarts, dem „Laboratorium“, nach Jahren des Betriebs ausgedient hatte und hinsichtlich der Komfortansprüche nicht mehr dem Stand der Technik entsprach, wurde die bestehende Anlage durch ein effizientes Kompaktlüftungsgerät der Serie AL-KO EASYAIR® ausgetauscht.
Dieses garantiert nun eine ganzjährige und kostengünstige Temperierung des Raumes bei sehr geringer Schallerzeugung und schafft somit eine angenehme Atmosphäre für alle Veranstaltungen.
Um Events wie Konzerte oder Kabaretts in angemessenem Rahmen und unter behaglichen Bedingungen für das Publikum zu realisieren, ist die Temperierung der Räume, vor allem in den Wintermonaten, unumgänglich. Hierfür wurde im „Laboratorium“ bisher ein Zuluft- / Umluftgerät mit Nacherhitzer verwendet, welches unter der Decke des Veranstaltungsraumes installiert war.

Weiterlesen

Kanalschalldämpfer für RLT-Anlagen nach DIN EN 13779

Sicherheit hinsichtlich Planung, Ausführung und Inspektionen bei gleichzeitiger Kostenoptimierung

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Luft
Schalldämpfer in RLT-Anlagen haben die Aufgabe, Geräusche, die bei der Raumluftbereitstellung entstehen, auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren. Die Schalldämpfer sollen dabei neben einer möglichst hohen Dämpfung und geringer Eigenschallerzeugung mit einem niedrigen Druckverlust die energetische Bilanz eines Luftleitungssystems bzw. der kompletten RLT-Anlage so wenig wie möglich beeinflussen, ganz im Sinne der Energieeinsparziele der EPBD (Energy Performance of Buildings Directive) und EnEV (Energieeinsparverordnung).
Während heutzutage immer noch meist nur die Dämpfung bei 250 Hz „das Auswahlkriterium“ für Schalldämpfer ist, wird die Auswirkung des Druckverlustes bei Schalldämpfern auf die Energieeffizienz einer RLT-Anlage oft noch unterschätzt.
Dabei wird übersehen, dass gerade die Norm DIN EN 13779 dem Planer ganz klare Richtwerte für zulässige Druckverluste über den Schalldämpfer an die Hand gibt, die die Planung und die Ausführung vereinfachen und die Einhaltung der Planungsgrößen ermöglichen.

Weiterlesen

Drallströmung in der Lüftungstechnik

Erfassung von Schadstoffen VDI 6019 und Brandrauch VDI 3801

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer
Drallströmungen sind insbesondere durch Naturkatastrophen in Form von Wirbelstürmen bekannt geworden. Sie sind gekennzeichnet durch Stromlinien, die auf logarithmischen Spiralen zu einem Zentrum verlaufen. Um dieses herum entstehen sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten, denen entsprechend sich im Zentrum selbst ein sehr hoher Unterdruck, verbunden mit Axialluftbewegungen, einstellt.
Die Umfangsgeschwindigkeiten des Rotationsfeldes um das Wirbelzentrum erreichen Werte bis zu 250 km/h und Unterdrücke im Wirbelkern, die mehrere 1000 Pa betragen können. Eigenschaften derartiger Strömungsformen sind: extrem hoher Unterdruck im Kernbereich, konstante Druckverhältnisse längs der Drehachse des Wirbels, geringe Geschwindigkeitsabnahme mit der Entfernung vom Zentrum.
Diese Merkmale können für zahlreiche Einsatzfälle in der Lufttechnik verwendet werden.
1. Erfassung luftfremder Stoffe in der Industrie: Bei zahlreichen Produktionsprozessen entstehen luftfremde Stoffe, die auch als Gefahrstoffe für den Menschen gelten und möglichst schon beim Produktionsprozess erfasst und abgeführt werden sollten.

Weiterlesen

Akustikkühldecken für optimale Behaglichkeit gemäß ISO 7730

Mit hoher Kühlleistung nach DIN EN 14240 und höchster Schallabsorption nach ISO 11654

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Burkhardt
Um Wohlbefinden und leistungsoptimiertes Arbeiten zu erzielen, werden an die moderne Büroarchitektur Anforderungen zur optimalen Gestaltung der Raumparameter, wie Temperatur, Luftfeuchte, Akustik, Beleuchtung und gestalterische Aspekte gestellt.
Im Gegensatz zu Wohnräumen, in denen sich der Raumnutzer primär wohlfühlen soll, kommt es bei Arbeitsräumen darauf an, dass die darin arbeitenden Menschen produktiv und leistungsfähig sind und somit ihre volle Kreativität in den Arbeitsprozess einbringen können. Die Parameter Temperatur und Akustik stellen hierbei die wesentlichen Aspekte dar.
So wurden in der Vergangenheit mehrere gerichtliche Urteile gefällt, die die Raumtemperatur in Arbeitsstätten auf 26°C bei einer Aussentemperatur von 32°C begrenzen. Dies spiegelt sich in Normen, wie z.B. ISO 7730 oder DIN 1946 sowie in verschiedenen Arbeitsstättenrichtlinien wieder. Hinsichtlich akustischer Schallabsorptionswirkung in Büroräumen sind geringe

Weiterlesen