Heizungstechnik

Hier alle Artikel, die zum Thema Heizungstechnik, im FachJournal veröffentlicht wurden.

Heizmobile als flexible Brücken zur Wärmeversorgung

Wärmeversorgung bei Sanierung oder Energieumstellung

Wärmeversorgung bei Sanierung oder Energieumstellung

Petra Bernhard
Mobile Wärmezentralen bilden flexible Brücken zur Heizungsversorgung. Sie erzeugen bei Notfällen wie Kesselausfall, aber auch bei Umbau oder Modernisierung im Wohnviertel, in Industrie, Landwirtschaft und Objektbau, durchgängige Komforttemperatur.
In nur kurzer Zeit werden die Wärmemobile mit dem Heizsystem vor Ort verbunden und versorgen somit das Gebäude mit Heizung und Warmwasser.
Die Geräte ermöglichen eine punktgenaue Einspeisung und sind flexibel an die Erfordernisse des Objekts anpassbar. Weiterlesen

Wärmepumpen im Kontext von Smart Grids

Intelligente Energienetze (Smart Grids) bieten neue Möglichkeiten für elektrische Wärmepumpen

Intelligente Energienetze (Smart Grids) Bieten neue Möglichkeiten für elektrische Wärmepumpen

Dr. Christof Wittwer, (ISE) Dipl.-Ing. Marek Miara
In Gebäuden werden derzeit noch 40 % des deutschen Endenergiebedarfs durch Heizsysteme verbraucht. Doch der Umbau des Energiesystems ist in vollem Gange: Gebäude werden effizienter und intelligenter, der Anteil erneuerbarer Energien steigt rascher als Optimisten dachten.
Neue Fragen tauchen auf: Wie stellen wir immer kleinere Wärmemengen effizient bereit?
Und neue Möglichkeiten: Die Wärmeversorgung kann zur Speicherung von regenerativem Überschussstrom beitragen. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) untersucht die Rolle der elektrischen Wärmepumpe in beiden Feldern.

Weiterlesen

Start der EuP-/ErP-Richtlinie für Motoren und Pumpen

Effizienz wird mit der Ökodesign-Richtlinie zur Pflicht

EuP- ErP-Richtlinie Effizienz wird mit der Ökodesign-Richtlinie zur Pflicht

Peter Lörler
Die europäische Ökodesign-Richtlinie EuP/ErP  verfolgt das Ziel, durch Minimierung des elektrischen Stromverbrauchs den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Unter die Verordnung fallen neben Elektromotoren auch Kreiselpumpen wie z.B. Heizungs- und Wasserpumpen; weitere Pumpen-Bauarten sind angedacht wie Schwimmbad- und Abwasserpumpen.
Im folgenden Beitrag werden zunächst die „klassischen“ Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Pumpen zusammengestellt. Der Artikel beschreibt ferner die technischen Vorgaben der Ökodesign-Richtlinie, die Möglichkeiten zu deren Umsetzung und die Auswirkungen auf Betreiber und Hersteller. Der Beitrag schließt mit dem Stand der Technik bei Hocheffizienzpumpen.

Weiterlesen

Energetische Sanierung im Gebäudebestand

Analyse von durchgeführten Modernisierungsvorhaben

Dr.-Ing. Ernst-Moritz Bellingen
Wenn es um die Einsparung von Primärenergie und der damit verbundenen Reduktion von Treibhausgasen geht, bietet sich der Gebäudebestand als Aktionsfeld mit beträchtlichem Potenzial an. Die Frage, welche Maßnahmen an Gebäuden möglich und sinnvoll sind, sowie die damit verbundenen Kosten, sind die Grundlage für zukünftige Energieeffizienzziele.
Die „Aktion Energie-Gewinner“, die vor drei Jahren vom Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) gestartet wurde, soll hierzu eine belastbare Datengrundlage schaffen. Neben der Begleitung von Modernisierungsvorhaben und der energetischen Bewertung wurden auch die jeweiligen Kosten ausgewertet. Als Anreiz zur Teilnahme an der Aktion wurde ein einfaches Fördersystem geschaffen: Grundlage für die Bestimmung der Fördersumme ist die eingesparte Energiemenge.

Weiterlesen

Erneuerbare Energien im Netz

Potenziale und Notwendigkeiten der Energiewende

Prof. Dr. Eicke R. Weber, Leiter Fraunhofer ISE
Mit den Ereignissen in Japan vom März 2011 wurde die global erforderliche Transformation unseres Energiesystems hin zur effizienten Verwendung von schließlich 100% erneuerbarer Energien in den zentralen Fokus gerückt, die sogenannte Energiewende. Eine rasche Energiewende ist möglich und sogar finanziell lohnend. Dies hatten sieben Solarforschungsinstitute, die im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) zusammengeschlossen sind, bereits im Juni 2010 mit dem Energiekonzept 2050 dargelegt. Es ist jetzt aktueller denn je und bietet eine solide Grundlage für die anstehenden Entscheidungen.

Weiterlesen