Gebäudetechnik

Sektor Gebaeudetechnik

Oberschwingungen Kapitel 6: Kosten aufgrund von Oberschwingungen und Leistungsverlusten in belasteten Netzen

6 Kapitel zu Oberschwingungen und Netzqualität in Stromversorgungsnetzen

Autor: Alexander Kamenka

Inhalt des 6. Kapitels – Kosten aufgrund von Oberschwingungen und Leistungsverlusten in belasteten Netzen:

  • Einführung
  • Zusätzliche Verluste aufgrund von Oberschwingungsverzerrung
  • Vorzeitiges Altern von Anlagen

Einführung

Die Kosten, die durch Oberschwingungen entstehen, sind weit schwieriger abzuschätzen als andere Kosten im Kontext der Netzqualität. Welche Auswirkungen Oberschwingungen auf die Wirtschaftlichkeit haben, ist im Allgemeinen bekannt, z.B.: Weiterlesen

Oberschwingungen Kapitel 5: Filtertechniken für Oberschwingungen

6 Themen um Oberschwingungen und Netzqualität in Stromversorgungsnetzen

Autor: Alexander Kamenka

Inhalt des 5. Kapitels – Filtertechniken für Oberschwingungen:

  • Überblick
  • Vorbeugende Massnahmen
  • AC-Netzdrosseln
  • Zwischenkreisdrosseln
  • Mehrpuls-Gleichrichter
  • Abhilfemassnahme
  • Passive Oberschwingungsfilter
  • Aktive Oberschwingungsfilter

Überblick

Wenn Sie die vorherigen Kapitel aufmerksam gelesen haben, so sind Ihnen zahlreiche Gründe aufgefallen, warum die Reduzierung von Oberschwingungen nicht nur ein Kann, sondern ein Muss ist. Sie ist in jedem Fall unerlässlich, wenn entsprechende Massnahmen durch Normen und Vorschriften vorgegeben werden. Weiterlesen

Oberschwingungen Kapitel 4: Normen und Standards für Oberschwingungen

6 Themen um Oberschwingungen und Netzqualität in Stromversorgungsnetzen

Autor: Alexander Kamenka

Inhalt des 4. Kapitels – Normen und Standards für Oberschwingungen:

  • Überblick
  • Normen für Betriebsmittel
    • Norm IEC 61000-3-2 für Niederspannungsgeräte mit einem Nennstrom von bis zu und einschließlich 16 A
    • Norm IEC 61000-3-12 für Niederspannungsgeräte mit einem Nennstrom von mehr als 16 A und maximal 75 A
  • Normen zur Qualität von Verteilnetzen
    • Norm EN 50160
    • IEEE 519
    • Richtlinie G5/4
    • Norm D.A.CH.CZ
  • Normen bezüglich der Kompatibilität zwischen Verteilnetz und Produkten
    • Norm IEC 61000-2-2 für öffentliche Niederspannungsnetze
    • Norm IEC 61000-2-4 für Niederspannungs- und Mittelspannungs-Industrieanlagen Weiterlesen

Detektionsproblematik bei Bewegungsmeldern nach VDS 2311

Fehlalarm und Nichtauslösung?

Fehlalarm und Nichtauslösung?

Dipl.-Ing. (FH) Klaus Stürmann
Das Bestreben in der Entwicklung für Bewegungsmelder dreht sich seither um die Verbesserung der Detektionsintelligenz, d.h. die Bewegungserfassung und deren Auswertung, um die Fehlalarmierung gegen Null zu reduzieren.
Ein Ziel, dem man heutzutage schon sehr nahe gekommen ist. Architektonische Besonderheiten, die sich in Gebäudeform und Materialeinsatz sowie durch spezifische Anforderungen an die Raumnutzung auszeichnen, stellen für die Bewegungserfassung mehr denn je hohe Anforderungen dar. Auf die damit einhergehenden veränderten Umgebungsbedingungen, wie z.B. verstärkter Lichteinfall durch große Glasflächen, thermische Quellen durch Klimaanlagen oder der Einfluss von Funkfrequenzen erfordern oft den Einsatz einer doppelten Absicherung durch Dual-Bewegungsmelder.

Weiterlesen

Ventilantriebe in HLK-Anlagen

Energieeffizienz zwischen Regelung und Hydraulik

Energieeffizienz zwischen Regelung und Hydraulik

Dipl.-Ing. Claudia Zeller
Vollautomatische Ventilantriebe kommen in jeder HLK-Anlage von größeren Gebäuden wie beispielsweise in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Schulen, kulturellen Einrichtungen, Flughäfen, Einkaufszentren, Stadien, Hotels, Krankenhäusern und Produktionsstätten zum Einsatz.
Tag für Tag öffnen und schließen sie Ventile und sorgen für die Umsetzung der elektrischen Signale in mechanische Bewegungen, die wiederum über die Ventilstellungen die Temperaturen in hydraulischen Systemen beeinflussen.
Zuverlässigkeit, Robustheit und Langlebigkeit sind die wichtigsten Attribute der Ventilantriebe. Mechanische Präzisionsarbeit und elektronisch ausgeklügelte Systeme zeichnen hochwertige Antriebe aus und sorgen für die präzise Steuerung von immensen Wassermassen.
Ventilantriebe sind die Marathonläufer in jeder HLK-Anlage, da sie ständig lange und ausdauernd laufen müssen.

 

Weiterlesen