Erneuerbare Energien

Kumulierte Artikel zum Thema Erneuerbaren Energien – sowie hiermit verknüpfte Bereiche wie ausgefeilte Speichertechnologien und intelligente Vernetzungen.

Maßnahmen zum Schutz vor Kavitation bei Solarstationen

Gütezeichen RAL-GZ 966 verweist auf neue Qualitätsanforderungen

Im Kollektorkreislauf einer solarthermischen Anlage ist die Lebenserwartung einzelner Komponenten ohne einen wirksamen Schutz begrenzt:

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Alexander Braun, Geschäftsführer
Im Kollektorkreislauf einer solarthermischen Anlage ist die Lebenserwartung einzelner Komponenten ohne einen wirksamen Schutz begrenzt: Die Umwälzpumpe kann durch Kavitation beschädigt werden und das Solarkreis- Ausdehnungsgefäß beim Stillstand der Anlage dem dampfförmigen Solarfluid ausgesetzt werden. Um einen wirksamen Schutz von Pumpe und Ausdehnungsgefäß zu erreichen, hat z. B. der Anbieter Taconova bei der Solarstation Tacosol den Anschluss für das Ausdehnungsgefäß saugseitig vor der Pumpe angeordnet. Der so erzielte Kavitationsschutz wird auch in den Prüfbestimmungen des Gütezeichens Solarenergieanlagen RAL-GZ 966 gefordert, in denen Qualitätsanforderungen für Komponenten solarthermischer Anlagen definiert sind.

Weiterlesen

Pellet-Heizkessel plus Solarthermie

Zukunftssicheres Konzept nachhaltiger Energieversorgung

Die Branche muss umdenken. Auch im Baubestand werden künftig bestimmte Anteile an regenerativen Energien zur Wärmeerzeugung Pflicht. Eine Möglichkeit, die in den meisten Gebäuden umgesetzt werden kann, ist die Verbindung Pellet-Heizkessel und Solarthermie.

Dipl.-Kfm. Martin Schellhorn
Eines ist sicher: Auch der Bestandsbau bleibt künftig nicht mehr von neuen Klimagesetzen und deren Auswirkungen verschont. Hier wird es künftig bundesweit – wie bereits in Baden-Württemberg – die Pflicht geben, bei Renovierungen einen bestimmten Teil der Wärmeenergie aus regenerativen Quellen zu beziehen. Eine Möglichkeit, die in den meisten Gebäuden umgesetzt werden kann, ist die Verbindung Pellet-Heizkessel und Solarthermie. Mit den neuen Fördermodellen kann diese Investition nicht nur zukunftsträchtig, sondern auch finanziell hoch interessant sein.

Weiterlesen

Der regionale Klimawandel

Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen auf unsere Zukunft

Wir würden uns über diesen Klimawandel nur wenig Gedanken machen, wenn mit ihm nicht viele, heute schon sichtbare gesellschaftliche Probleme verbunden wären, die in einigen Ländern zu sozialen Unruhen und/oder sogar kriegerischen Auseinandersetzungen um Wasser und Lebensraum führen können.

Prof. Dr. habil. Wolfgang Seiler, Direktor i. R.
Wir befinden uns inmitten eines umfassenden globalen und regionalen Klimawandels mit erheblichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen. Besonders wichtig sind die sozialen Folgen, die sich nicht nur auf die Länder der Dritten Welt beziehen, sondern auch uns unmittelbar treffen. Wir würden uns über diesen Klimawandel nur wenig Gedanken machen, wenn mit ihm nicht viele, heute schon sichtbare gesellschaftliche Probleme verbunden wären, die in einigen Ländern zu sozialen Unruhen und/oder sogar kriegerischen Auseinandersetzungen um Wasser und Lebensraum führen können. Der Klimawandel erfolgt viel schneller, als wir uns das noch vor einigen Jahren vorgestellt haben.

Weiterlesen

Nieder- und Hochtemperatur-Sole / Wasser-Wärmepumpe

Warmwasser und Heizung für monatlich 1,05 €/m²

Ein Cottbusser Mehrfamilienhaus sollte mit erneuerbarer Energie versorgt werden und gleichzeitig den Bewohnern nur geringe Betriebskosten verursachen

Dipl.-Betriebsw. Michaela Rau, Technisches Marketing,
Hartmut Fix, Leiter Fachbereich Wärmepumpen
Ein Cottbusser Mehrfamilienhaus sollte mit erneuerbarer Energie versorgt werden und gleichzeitig den Bewohnern nur geringe Betriebskosten verursachen, Abb.2. Dieses Ziel führte die Bauherren zur Wärmepumpentechnologie, die die 40 Wohneinheiten heute betriebskostengünstig und umweltfreundlich beheizt und mit Warmwasser versorgt. Monatliche Kosten von 1,05 €/ m² sorgten dafür, dass alle Wohnungen vor Fertigstellung vermietet waren. Ungewöhnlich, wenn man bedenkt, dass der Leerstand in Cottbus und Umgebung allgemein kontinuierlich zunimmt.

Weiterlesen

Großwärmepumpen in Kaskaden für Gebäude mit hoher Heizlast

Grundlagen der Anlagenplanung

Die Verbesserung der Energieeffizienz und der sorgsame Umgang mit Ressourcen sind wesentliche Ziele der Energiepolitik im privaten wie auch im gewerblich industriellen Bereich. Große Potenziale bestehen zudem bei der Erstellung von Prozesswärme und -kälte beispielsweise durch die Nutzung von Abwärme.

Dipl.-Ing. (FH) Frank Röder, Leiter Planungsabteilung für erneuerbare Energien
Circa ein Drittel der in Deutschland eingesetzten Primärenergie wird von privaten Haushalten verbraucht. Davon entfallen 89 % auf die Raumheizung und die Bereitung von Trinkwarmwasser. Nicht zuletzt deshalb konzentrieren sich Maßnahmen der Bundesregierung auf die Förderung von energieeinsparenden Neubau und Renovierungsvorhaben und den Einsatz erneuerbarer Energien für die Wärmegewinnung. Neu eingeführt wurde seit Anfang des Jahres die Förderung des energieeffizienten Einsatzes von Wärmepumpen in Gebäuden. Die Verbesserung der Energieeffizienz und der sorgsame Umgang mit Ressourcen sind wesentliche Ziele der Energiepolitik im privaten wie auch im gewerblich industriellen Bereich. Große Potenziale bestehen zudem bei der Erstellung von Prozesswärme und -kälte beispielsweise durch die Nutzung von Abwärme. Elektrisch angetriebene Wärmepumpen bieten gute Voraussetzungen, nachhaltig Primärenergie einzusparen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Wärme wie auch Kälte lassen sich effi zient, schadstoffarm und kostengünstig erzeugen. Geräte kleiner und großer Heizleistung sind Stand der Technik. Letztere erfahren hohes Interesse und ein überdurchschnittliches Wachstum. Neben den traditionellen Wärmequellen für Heizungswärmepumpen lassen sich Prozesswärme und Kälte besonders effizient nutzen respektive erzeugen.

Weiterlesen