Firma

Firma

Energieliefer-Contracting mit Biomasse

Entwicklung eines Energiekonzeptes – Vom Maisfeld bis zur warmen Wohnung

Vom Maisfeld bis zur warmen Wohnung

Dipl.-Ing. Thomas Klein
Für rund 1.700 Wohneinheiten der Bremer Wohnungs­baugesellschaft GEWOBA hat swb Services die Wärmeversorgung auf Basis eines Energieliefer-Contracting für die Dauer von 15 Jahren übernommen. Das Energieliefer-Contracting ist ein stark umkämpfter Markt mit vielen Wettbewerbern. Kai Sommer, Geschäftsführer der swb Services, erläutert:
„Am Ende zählt sowohl die Quali­tät des technischen Gesamtkonzeptes als auch die Wett­bewerbsfähigkeit in preislicher Hinsicht. Hierbei spielt der Wärmepreis eine entscheidende Rolle, da dieser angesichts der langen Laufzeit die größte Kostenposition darstellt“. Die Energieeffizienz und die Umweltverträg­lichkeit der eingesetzten Technik stellen zwei weitere wichtige Erfolgsfaktoren dar. Das Unternehmen bedient die gesamte Wertschöpfungskette im Energieliefer-Contracting mit Bioerdgas. Das beginnt mit der Erzeu­gung des umweltverträglichen und CO2-neutralen Gases in eigenen Anlagen.

Weiterlesen

Brandschutz in der Flachdachentwässerung von Stahltrapezdächern gemäß DIN 18234

Verhinderung der Ausbreitung von Bränden durch Brandschutzelemente

Verhinderung der Ausbreitung von Bränden durch Brandschutzelemente

Jens Göke, Dipl.-Ing. Dieter Brein
Besteht die Wärmedämmung aus einem brennbaren Material, bestimmt die Däm­mung im Brandfall durch diese Eigen­schaft die Brandweiterleitung unterhalb der Dachhaut wesentlich mit.
In Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie sind umfangreiche Versuche über das Brandverhalten von Dachabläufen in großformatigen Stahltrapezdächern durchgeführt und analysiert worden. Ergebnisse zeigen, dass selbst kleine Dachdurchdringungen stark an der Ausbreitung von Bränden beteiligt sind, wenn das Feuer auf brennbare Dämmstoffe und Dachabdichtungen übergreift. Vorkehrungen für den vorbeugenden Brandschutz sind deshalb erforderlich.

Weiterlesen

Senkung der Energiekosten durch bedarfsgerechten Pumpenbetrieb

Leistungsanpassung von Pumpensystemen in Gebäudetechnik und Industrie

Leistungsanpassung von Pumpensystemen in Gebäudetechnik und Industrie

Dipl.-Ing. (FH) Daniel Gontermann
Wie die Deutsche Energie-Agentur (dena) errech­net hat, ließe sich in Deutschland für den Betrieb von Pumpen ein Stromverbrauch von 14 Milliarden kWh pro Jahr einsparen.
Der Betrieb von Pumpensystemen hat in der Gebäudetechnik ebenso wie für Anwendungen in industriellen Produkti­onsprozessen einen erheblichen Anteil am Energieverbrauch.
Bei Pumpenmotoren in größeren Leistungsbereichen (Abb.1) sind vor allem auch die Stromkosten für die be­nötigte Antriebsenergie ein wichtiger As­pekt. Steigende Energie- und Strompreise zwingen Anlagenbetreiber dazu, die Ener­giekosten einzudämmen.

Weiterlesen

Heizmobile als flexible Brücken zur Wärmeversorgung

Wärmeversorgung bei Sanierung oder Energieumstellung

Wärmeversorgung bei Sanierung oder Energieumstellung

Petra Bernhard
Mobile Wärmezentralen bilden flexible Brücken zur Heizungsversorgung. Sie erzeugen bei Notfällen wie Kesselausfall, aber auch bei Umbau oder Modernisierung im Wohnviertel, in Industrie, Landwirtschaft und Objektbau, durchgängige Komforttemperatur.
In nur kurzer Zeit werden die Wärmemobile mit dem Heizsystem vor Ort verbunden und versorgen somit das Gebäude mit Heizung und Warmwasser.
Die Geräte ermöglichen eine punktgenaue Einspeisung und sind flexibel an die Erfordernisse des Objekts anpassbar. Weiterlesen

Wärmepumpen im Kontext von Smart Grids

Intelligente Energienetze (Smart Grids) bieten neue Möglichkeiten für elektrische Wärmepumpen

Intelligente Energienetze (Smart Grids) Bieten neue Möglichkeiten für elektrische Wärmepumpen

Dr. Christof Wittwer, (ISE) Dipl.-Ing. Marek Miara
In Gebäuden werden derzeit noch 40 % des deutschen Endenergiebedarfs durch Heizsysteme verbraucht. Doch der Umbau des Energiesystems ist in vollem Gange: Gebäude werden effizienter und intelligenter, der Anteil erneuerbarer Energien steigt rascher als Optimisten dachten.
Neue Fragen tauchen auf: Wie stellen wir immer kleinere Wärmemengen effizient bereit?
Und neue Möglichkeiten: Die Wärmeversorgung kann zur Speicherung von regenerativem Überschussstrom beitragen. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) untersucht die Rolle der elektrischen Wärmepumpe in beiden Feldern.

Weiterlesen