Fachartikel

Alle Fachartikel des FachJournals

Wärmerückgewinnung aus Prozessabluft

Garantierte Wirtschaftlichkeit durch Energiespar-Contracting

Wärmerückgewinnung aus  Abluftreinigungsanlagen ist heute Stand der Technik. Dennoch sind in der Industrie häufig noch Anlagen ohne Abwärmenutzung vorzufinden. Ein gelungenes Beispiel für die Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung in einer  Prozessabluftanlage ist nachfolgend  beschrieben. Das Projekt wurde im  Rahmen eines Energiespar-Contractings durchgeführt und verbindet die Installation der  Wärmerückgewinnungsanlage mit einer betriebswirtschaftlichen  Erfolgsgarantie. Zwischenzeitlich  liegen die Ergebnisse des ersten  Betriebsjahres vor.

Dipl.-Ing. Andreas Böllinger
Wärmerückgewinnung aus Abluftreinigungsanlagen ist heute Stand der Technik. Dennoch sind in der Industrie häufig noch Anlagen ohne Abwärmenutzung vorzufinden. Ein gelungenes Beispiel für die Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung in einer Prozessabluftanlage ist nachfolgend beschrieben.
Das Projekt wurde im Rahmen eines Energiespar-Contractings durchgeführt und verbindet die Installation der Wärmerückgewinnungsanlage mit einer betriebswirtschaftlichen Erfolgsgarantie. Zwischenzeitlich liegen die Ergebnisse des ersten Betriebsjahres vor.
Die Firma Reinz-Dichtung in Neu- Ulm produziert Dichtungssysteme für die Fahrzeugindustrie. Bei der Herstellung des Dichtungsmaterials entsteht lösemittelhaltige Abluft. In einer Adsorptionsanlage wird die Abluft gereinigt und das Lösemittel zurückgewonnen.

Weiterlesen

35% Energieersparnis mit Frequenzumrichter

Gasbrenner mit drehzahlgeregeltem Gebläsemotor

35% Energieersparnis mit  Frequenzumrichter: Gasbrenner mit drehzahlgeregeltem  Gebläsemotor

Dipl.-Ing. Thomas Wünsch, Geschäftsführer
Bei Gasbrennern mit Brennstoff-Luft-Kopplung liefert ein motorbetriebenes Gebläse die für den jeweiligen Betriebszustand benötigte Luftmenge. Die konventionelle Lösung allein mit Drosselung der Verbrennungsluft über eine Luftklappe hat sich bewährt, lässt jedoch an Wirtschaftlichkeit zu wünschen übrig. Alternative Wege beschreitet Riello mit per Frequenzumrichter drehzahlgeregelten Gebläsen. Damit erzielt der Anwender Einsparungen des elektrischen Energieverbrauchs von bis zu 35%.

Weiterlesen

Hochtemperaturbeständiger Durchflussregler für Kollektorfelder

Solar-Abgleichventil hält 160 °C dauerhaft stand

Die Betriebsbedingungen und  hydraulischen Verhältnisse in  Kollektorkreisläufen von thermischen  Solaranlagen verlangen Regel- und  Sicherheitskomponenten, um sowohl die  Solarwärme effizient zu nutzen als  auch einen sicheren Betrieb zu  gewährleisten.

Dipl.-Wirt. Ing. Alexander Braun, Geschäftsführer
Die Betriebsbedingungen und hydraulischen Verhältnisse in Kollektorkreisläufen von thermischen Solaranlagen verlangen Regel- und Sicherheitskomponenten, um sowohl die Solarwärme effizient zu nutzen als auch einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dazu gehören auch Regulierventile für den hydraulischen Abgleich von Solarkollektorfeldern. Von Taconova wurde das Abgleichventil ‚Setter Bypass SD’ zu einer Hochtemperatur-Ausführung weiterentwickelt. Damit steht erstmals ein Solar- Regulierventil zur Verfügung, das kurzzeitig Temperaturen bis 195 °C standhält

Weiterlesen

Anlagenberechnung – so einfach wie nie

Neuartige Software ermöglicht schnelles und kosteneffizientes Berechnen von Projekten in der Haus- und Gebäudetechnik

EnEV- und DVGW-gerechte Anlagen setzen funktionierende hydraulische Systeme voraus. Vielfach wird der Aufwand für eine Rohrnetz- und Hydraulikberechnung jedoch als zu hoch eingeschätzt und die Anlage wird, wenn überhaupt, lediglich nach „Augenmaß” einreguliert. Auswirkungen schlecht oder gar nicht  einregulierter Anlagen sind oftmals  Strömungsgeräusche im Heizsystem,  überheizte Räume und dadurch ein  erhöhter Energieverbrauch, mangelhafte Wärmeversorgung, unzureichend durchspülte Trinkwasser- Zirkulationsleitungen und ein damit  einhergehendes Risiko  gesundheitsgefährdender Kontaminationen (z.B. durch Legionellen), etc. Um die  Berechnung zu erleichtern bietet  Oventrop die Anlagenberechnungssoftware  „OVplan” für die gesamte Gebäudetechnik mit einer neuartigen, einfachen graphischen Eingabemethode des Rohrnetzes an. Das Programm bietet ein Höchstmaß an Benutzerfreundlichkeit und  ermöglicht eine hohe Geschwindigkeit  bei der Projektbearbeitung. Einfache  Eingabe war oberstes Ziel bei der  Entwicklung dieser neuen Software.

Bernd Graf, Schulungsreferent
EnEV- und DVGW-gerechte Anlagen setzen funktionierende hydraulische Systeme voraus. Vielfach wird der Aufwand für eine Rohrnetz- und Hydraulikberechnung jedoch als zu hoch eingeschätzt und die Anlage wird, wenn überhaupt, lediglich nach „Augenmaß” einreguliert.
Auswirkungen schlecht oder gar nicht einregulierter Anlagen sind oftmals Strömungsgeräusche im Heizsystem, überheizte Räume und dadurch ein erhöhter Energieverbrauch, mangelhafte Wärmeversorgung, unzureichend durchspülte Trinkwasser- Zirkulationsleitungen und ein damit einhergehendes Risiko gesundheitsgefährdender Kontaminationen (z.B. durch Legionellen), etc.

Weiterlesen

Haustechnische Berechnungen direkt aus der Zeichnung ableiten

Schema und Berechnung sinnvoll verzahnen

Planer und Installationsbetriebe stehen  vor der täglichen Aufgabe, auf der  einen Seite Dokumentationen für  haustechnische Projekte (Grundriss- und  Strangschemata) zu erstellen und  zugleich auch die Auslegung von  Rohrnetzen, Heizlasten und  Heizflächen  vorzunehmen. Diese beiden Seiten der  Arbeiten verlaufen in der Regel  nebeneinander. Im Folgenden wird  gezeigt, wie sich Schema und Berechnung  sinnvoll verzahnen lassen und so  wesentlich Arbeitszeit eingespart  werden kann und eine höhere  Planungssicherheit erreicht wird. Der  Schwerpunkt dieses Beitrages bezieht  sich auf die haustechnische CAD-Lösung  MegaHaustechnik, die auf MegaCAD und Dendrit basiert

Dr.-Ing. Rainer Kempe
Planer und Installationsbetriebe stehen vor der täglichen Aufgabe, auf der einen Seite Dokumentationen für haustechnische Projekte (Grundriss- und Strangschemata) zu erstellen und zugleich auch die Auslegung von Rohrnetzen, Heizlasten und Heizflächen vorzunehmen. Diese beiden Seiten der Arbeiten verlaufen in der Regel nebeneinander. Im Folgenden wird gezeigt, wie sich Schema und Berechnung sinnvoll verzahnen lassen und so wesentlich Arbeitszeit eingespart werden kann und eine höhere Planungssicherheit erreicht wird. Der Schwerpunkt dieses Beitrages bezieht sich auf die haustechnische CAD-Lösung MegaHaustechnik, die auf MegaCAD und Dendrit basiert

Weiterlesen