Fachartikel

Alle Fachartikel des FachJournals

Heizungswasseraufbereitung

Kalk- und Korrosionsschutz nach VDI 2035

Heizungswasseraufbereitung: Kalk- und Korrosionsschutz nach VDI 2035

Dr. Dietmar Ende, Leiter Forschung und Entwicklung
Seit Dezember 2005 ist die novellierte VDI-Richtlinie 2035 in Kraft. Dem Schutz des gesamten Heizsystems wird darin ein höherer Stellenwert als bisher eingeräumt. Wichtig für Planer und Anlagenbauer: Die Richtwerte für das Füll- und Ergänzungswasser gelten jetzt schon ab 50 kW Heizleistung. Um eine bessere Verbrennung und höhere Wirkungsgrade von Heizkesseln zu erzielen, wurden in den vergangenen Jahren die Flammentemperaturen kontinuierlich angehoben. Die daraus resultierende Vergrößerung der Heizflächenbelastung (kW/m2) sowie der Materialmix verschiedener Werkstoffe belasten die Heizanlagen zusehends durch die Bildung von Belägen und durch Schlammbildung aus Kalk und Korrosionsprodukten.

Weiterlesen

Heizung im Anhänger sorgt für Unabhängigkeit

Heizungssanierung in bewohntem Zustand

Heizung im Anhänger sorgt für  Unabhängigkeit: Heizungssanierung in bewohntem Zustand

Fabio Doriguzzi
Mit einer mobilen Heizzentrale, betriebsfertig auf einem Kfz.-Anhänger installiert, lässt sich während länger dauernden Umbaumaßnahmen Beheizung der Räume und Warmwasser-Versorgung sicherstellen. Für das SHK-Fachhandwerk erweitern sich mit diesem Angebot die Möglichkeiten für umfangreiche Heizungsmodernisierungen. Sie sind nun das ganze Jahr über möglich.

Weiterlesen

Fachgerechter Anschluss von kleinen Fußbodenheizungsflächen

Vergleichsrechnung einer Drosselschaltung mit dem Beimischmodul

Fachgerechter Anschluss von kleinen  Fußbodenheizungsflächen: Vergleichsrechnung einer Drosselschaltung mit dem Beimischmodul

Robin Pomreinke
Der Bundesverband für Flächenheizung mahnt an, dass „Flächentemperierungen mit Rücklauftemperaturbegrenzern ohne geeignete Vorlauftemperaturregelung nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprechen“. Mit einem kompakten Beimischmodul lassen sich dagegen alle kleinen bis mittleren Fußbodenheizungsflächen fachgerecht mit dem Kesselkreis verbinden. Es beinhaltet außer einer Zirkulationspumpe auch alle für einen optimalen Betrieb relevanten hydraulischen und regelungstechnischen Komponenten bzw. Anschlussoptionen.

Weiterlesen

Brandschutz im Dachbereich

Vom Rechtsrahmen bis zur technischen Umsetzung

Brandschutz im Dachbereich: Vom Rechtsrahmen bis zur technischen Umsetzung. Vorbeugender Brandschutz in der TGA bleibt ein hochaktuelles Thema aufgrund  des damit verbundenen Haftungsrisikos und der hohen Schutzziel-Anforderungen  an die beauftragten Gewerke.

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Meyer
Vorbeugender Brandschutz in der TGA bleibt ein hochaktuelles Thema aufgrund des damit verbundenen Haftungsrisikos und der hohen Schutzziel-Anforderungen an die beauftragten Gewerke. Immer wieder führen mangelhafte Schutzvorkehrungen und fehlerhafte Abschottungen zu Beanstandungen und gravierenden Brandschäden. Sobald die Musterbauordnung 2002 als Grundlage der einzelnen Landesbauordnungen eingeführt ist, geht ein großer Teil der brandschutztechnischen Verantwortung auf Konzept-Ersteller (Brandschutzsachverständige), Architekten, Bauleiter, Fachplaner und auf Ausführende über.

Weiterlesen

H5-Topologie ermöglicht Wirkungsgrad von über 98%

Für den Anlagenbetreiber rentabel

H5-Topologie ermöglicht Wirkungsgrad von über 98% - für den Anlagenbetreiber rentabel

Dipl.-Ing. Joachim Laschinski, Forschung und Entwicklung Catrin Nähr, Redaktion Marketing
So wie der Spritverbrauch ein Entscheidungskriterium für den Autokauf darstellt, so wählt der Solarstromanlagen-Betreiber seinen Solarwechselrichter nach dem niedrigsten Energieverbrauch beziehungsweise dem besten Wirkungsgrad aus. Denn der Wirkungsgrad gibt an, wieviel Prozent des wertvollen Solarstroms als Energieertrag in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden und wieviel Prozent an Verlustleistung hauptsächlich in Form von Wärme entstehen.

Weiterlesen